![]() |
Massnahmen zur Förderung des Freiwilligenengagements
Die nachstehend aufgeführten Detailziele und Massnahmen resultieren aus den Diskussionen mit den Projektpartnern sowie aus weiteren Inputs aus Literatur und Gesprächen mit Zuständigen von kommunalen Anlaufstellen. Die Handlungsfelder 1. und 3. werden zurzeit nicht aktiv bearbeitet. Deshalb erscheint der Text kursiv und in grauer Schrift. |
![]() |
Teilprojekt 1 (nicht aktiv)
Bilden von lokalen Anlaufstellen für die Förderung und Vermittlung von Freiwilligenengagements Ziel: Bestehende Modelle von Anlaufstellen zur Stärkung des FWE sind recherchiert (Aufgaben, Organisation, Finanzierung etc.). Die Bedürfnisse der NutzerInnen (Freiwillige und Hilfeempfangende) sind erhoben. Vor- und Nachteile verschiedener Modelle sowie Hürden und befördernde Faktoren sind analysiert. Die Erkenntnisse sind in Form von Anleitungen für die Multiplikation für Gemeinden, NGOs und Grassroots-Initiativen aufgearbeitet. Massnahmen: |
![]() |
Teilprojekt 2 (in Bearbeitung)
Förderung des lokalen organisierten Freiwilligenengagements Ziele: Wissen und praktische Erfahrungen zur Förderung von organisierten Freiwilligenengagements, sowohl seitens der anbietenden Organisationen als auch der Freiwilligen sind gesammelt, kritisch beleuchtet und für die Multiplikation in Form von Empfehlungen und Praxishilfen für Gemeinden und NGOs aufbereitet. Den Schnittstellen und Übergängen zwischen den professionellen Dienstleistern und den Freiwilligen wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Massnahmen:
|
![]() |
Teilprojekt 3 (nicht aktiv)
Förderung des informellen Freiwilligenengagements
Ziele:
Der Stand der (wissenschaftlichen) Erkenntnisse ist zusammengetragen. Praktische Erfahrungen von Fachpersonen aus Gemeinden, NGOs und der sozialen Arbeit sind erhoben. Erkenntnisse von Personen, die Nachbarschaftshilfe leisten oder annehmen sind gesammelt. Empfehlungen für eine Stärkung der Rahmenbedingungen zur Förderung von informeller Hilfe sind zuhanden von Gemeinden, NGOs, PlanerInnen und ArchitektInnen etc. publiziert. Massnahmen: Erstellen einer Best Practice mit Toolbox. Die Erkenntnisse aus den Recherchen zu informellen Freiwilligenengagements werden aufgearbeitet, unter Berücksichtigung unterschiedlicher Zielgruppen. Die Aufarbeitung erfolgt in Hinblick auf die Nutzung via Internet. Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit zur Förderung des informellen Freiwilligenengagements werden verfügbar gemacht, z.T. auch redaktionell er- und bearbeitet. |
![]() |
Teilprojekt 4 (in Bearbeitung)
Förderung der Annahme von Freiwilligenunterstützung Ziel: Massnahmen zur Förderung der Annahme von Hilfe durch unterstützungsbedürftige Personen und betreuende Angehörige sind recherchiert. Erfolgsversprechende neue Ansätze, insbesondere über Mittler und Multiplikatoren sind entwickelt, getestet und für die Multiplikation aufbereitet. Massnahmen:
|